logo
Zhongshi Zhihui Technology (suzhou) Co., Ltd.
produits
Neuigkeiten
Zu Hause >

China Zhongshi Zhihui Technology (suzhou) Co., Ltd. Firmennachrichten

Das Prinzip der HF-Verstärkerschaltung

Das Schaltkreisprinzip des HF-Leistungsverstärkers besteht darin, dass die Richtkopplung am Ausgangsende des Sender-Leistungsverstärkers die Umkehrleistungsspannung erfasst.Nach der Verarbeitung durch die entsprechenden Schaltkreise im Leistungsverstärker stabilisierende Stromversorgung, wird er an den Steuerkreis XP1/12A des Senders gesendet. Anschließend, nachdem er durch den Spannungskompensationskreis zur Rückwärtsdetektion gefahren ist, wird er dem Verstärker N20B zugesetzt,mit einer Breite von mehr als 20 mm,Wenn die Spannung an diesem Eingangsterminal etwa 300 mV erreicht (wenn die Leistungsausgabe des Verstärkers und die Antennenimpedanz nicht übereinstimmen, ist das Spannungsstandwellenverhältnis größer als 2.5Wenn die Spannung von N23A größer als 6,2 V ist, führen die Spannungsregler VD5 und V3 an. Die Leitung von V3 führt zur Leitung von VD6,mit einer Leistung von mehr als 100 W und einer Leistung von mehr als 100 W,Die Gleichspannung, die auf das Vx-Eingangsgerät des analogen Multiplikators N24 angewendet wird, fällt auf ein bestimmtes Niveau.letztendlich die Ausgangsleistung des HF-Verstärkers auf einen bestimmten Wert reduziert und den HF-Verstärker schützt. Wenn das Standwellenverhältnis der Spannung nicht größer als 2 ist.5:1, ist die Rückwärtsspannung gering und die Spannungsausgabe durch N23A ist nicht ausreichend, um VD5 leitfähig zu machen.der Stromkreis VD6 des HF-Leistungsverstärkers ist ebenfalls aufgrund von Umkehrverzerrung ausgeschaltetNur die auf der Vorderseite festgelegte Gleichspannung für die normale Leistung wird auf das In-Phase-Eingangsgerät N23B angewendet.und die Spannung, die an die Eingangsspitze des analogen Multiplikators Vx angelegt wird, ist ebenfalls normalDer Sender RF-Leistungsverstärker liefert Strom normal.

2025

07/18

Wie man unerwünschte Signalstörungen erkennt und mit ihnen umgeht?

Unerwünschte Signalstörungen (z. B. abgebrochene Anrufe, langsames WLAN) treten auf, wenn ein externes Signal das Zielsignal stört. Sie können von verschiedenen Quellen stammen (Mikrowellen, Bluetooth-Geräte, illegale Störsender). Hier ist, wie man damit umgeht: Teil 1: Erkennen von Störungen 1. Muster beobachten: Notieren Sie, wann Störungen auftreten. Wenn sich beispielsweise Ihr WLAN verlangsamt, wenn Sie die Mikrowelle benutzen (2,4 GHz), ist die Mikrowelle der Übeltäter. 2. Werkzeuge verwenden: · Spektrumanalysator: Zeigt das Frequenzspektrum an, um anormale Signale zu identifizieren (z. B. ein starkes 2,4-GHz-Signal, das nicht Ihr WLAN ist). · Signaldetektor: Lokalisiert drahtlose Signale (z. B. fehlerhafte WLAN-Router oder Störsender). · Mobile Apps: Apps wie WiFi Analyzer (Android) scannen nach WLAN-Störungen. 3. Geräte testen: Wenn nur ein Gerät betroffen ist, liegt das Problem am Gerät (z. B. eine fehlerhafte Antenne). Wenn mehrere Geräte betroffen sind, ist die Störung extern. Teil 2: Umgang mit Störungen 1. Frequenz/Kanal anpassen: · WLAN: Wechseln Sie zu einem weniger überlasteten Kanal (z. B. von Kanal 6 auf 11 im 2,4-GHz-Bereich). Viele Router verfügen über eine "Auto-Kanal"-Funktion. · Mobiltelefone: Versuchen Sie, zu einem anderen Netzwerk zu wechseln (z. B. 5G statt 4G), falls verfügbar. 2. Entfernung erhöhen: Bewegen Sie Ihr Gerät weg von Störquellen (Mikrowellen, Bluetooth-Lautsprecher). Halten Sie Ihren WLAN-Router von der Küche fern. 3. Abschirmung verwenden: Metallische oder leitfähige Materialien (z. B. Alufolie) können Störungen blockieren. Kleiden Sie das Gehäuse Ihres Routers mit Folie aus (obwohl dies Ihre Signalreichweite verringern kann). 4. Geräte aufrüsten: · WLAN-Router: Wechseln Sie zu einem Dualband- (2,4 GHz/5 GHz) oder Mesh-Netzwerk. Das 5-GHz-Band ist weniger überlastet. · Antennen: Ersetzen Sie die Standardantenne durch eine Hochleistungsantenne, um den Empfang zu verbessern. 5. Illegale Störungen melden: Wenn Sie einen illegalen Störsender vermuten (z. B. jemand, der in der Öffentlichkeit Mobilfunksignale blockiert), melden Sie dies Ihrer örtlichen Regulierungsbehörde (z. B. der FCC in den USA). Teil 3: Verhinderung zukünftiger Störungen · Planen Sie Ihr Netzwerk: Verwenden Sie einen Spektrumanalysator, um vor der Einrichtung eines WLAN-Routers nach Störungen zu suchen. · Verwenden Sie hochwertige Geräte: Hochwertige Router und Antennen sind weniger anfällig für Störungen. · Firmware aktualisieren: Firmware-Updates enthalten oft Verbesserungen zur Störungsunterdrückung.

2025

06/28

Ist die Verwendung eines Signalverstörers legal?

Die Verwendung eines Störsenders ist in den meisten Ländern ohne ausdrückliche Genehmigung illegal. Der Hauptgrund ist, dass Störsender kritische Kommunikationen (z. B. Notrufe) stören und die Rechte öffentlicher Netzwerke verletzen. Hier ist ein Überblick über die globalen Regeln: · Vereinigte Staaten: Die FCC verbietet Störsender strengstens. Verstöße werden mit Geldstrafen von bis zu 16.000 US-Dollar und Freiheitsstrafen geahndet. Ausnahmen sind auf Bundesbehörden (z. B. FBI) beschränkt. · Europäische Union: Störsender benötigen eine CE-Zertifizierung, sind aber auf sichere Umgebungen (Gefängnisse, Militärbasen) beschränkt. Die private Nutzung ist verboten. · Kanada: Industry Canada verbietet Störsender, außer für den behördlichen Gebrauch. Unbefugte Nutzung führt zu Geldstrafen und Strafanzeigen. · Australien: Die ACMA verbietet Störsender gemäß dem Radiocommunications Act. Ausnahmen gelten für Strafverfolgungsbehörden. Legale Anwendungsfälle:Störsender sind in Szenarien erlaubt, in denen unbefugte Kommunikation verhindert werden muss: · Gefängnisse: Verhindern, dass Insassen Mobiltelefone zur Koordinierung von Verbrechen nutzen. · Prüfungssäle: Betrug über drahtlose Geräte verhindern. · Militärbasen: Schützen sensible Informationen vor dem Abhören. Konsequenzen der illegalen Nutzung: · Geldstrafen: Hohe Strafen (z. B. 16.000 US-Dollar in den USA, 100.000 € in der EU). · Freiheitsstrafe: Strafanzeigen für Wiederholungstäter. · Beschlagnahmung: Beschlagnahmung des Störsenders und der Ausrüstung. Tipps zur Einhaltung: · Überprüfen Sie die örtlichen Gesetze, bevor Sie einen Störsender kaufen. · Holen Sie eine Genehmigung von der zuständigen Regulierungsbehörde (z. B. FCC) ein. · Verwenden Sie zugelassene Geräte, die den technischen Standards entsprechen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Störsender zwar legitime Anwendungen haben, ihr Einsatz jedoch stark reguliert ist, um die öffentliche Sicherheit zu schützen.

2025

06/28

Wie verbessern Signalverstärker schwache Signale, und welche Arten gibt es?

Ein Signalverstärker (oder Repeater) ist ein Gerät, das schwache drahtlose Signale verstärkt, indem es sie empfängt, verstärkt und erneut sendet.Im Rahmen des Programms werden die, WLAN oder Fernsehen. Das Arbeitsprinzip ist einfach: 1.Empfangen: Eine externe Antenne nimmt das schwache Signal von einer Quelle (z. B. einem Mobilfunkturm) auf. 2.Verstärker: Ein Leistungsverstärker erhöht die Signalstärke. 3.Übertragen: Eine interne Antenne überträgt das verstärkte Signal an Zielgeräte (z. B. Smartphones). Dieser Prozess erweitert die Signalreichweite und reduziert Probleme wie ausfallende Anrufe, langsames Internet oder pixelliertes Fernsehen. Es gibt verschiedene Arten von Boostern, jede für bestimmte Technologien: ·Mobilfunkverstärker: Ziel 2G / 3G / 4G / 5G-Signale. Sie umfassen eine externe Antenne (auf dem Dach montiert), einen Verstärker (innen), und eine interne Antenne (für schwache Bereiche). ·WiFi-Booster (Range Extender): Erweitern Sie die WiFi-Abdeckung. Sie empfangen das vorhandene Signal, verstärken es und senden es in Bereiche mit schwachem Empfang (z. B. Schlafzimmer im Obergeschoss) weiter. ·TV-Signalverstärker (TV-Signal Boosters): Verbessern Sie die Über-the-Air-TV-Signale. Während Verstärker nützlich sind, ist Überverstärkung in vielen Ländern (z. B. in den USA) illegal.., 4G für 4G-Signale). Kurz gesagt, die Verstärker verstärken schwache Signale, was sie zu einem wertvollen Instrument für schlechte drahtlose Kommunikation macht.

2025

06/28

1 2